Wir haben Jörg Denninghoff gebeten, einen Gastbeitrag für unsere Webseite zu verfassen. Der Beitrag ist in Arbeit und wird in Kürze hier erscheinen.
Vorab weisen wir in kurzen Zusammenfassungen gerne auf die von ihm initiierten, sehr sehenswerten Diskussionsrunden zu verschiedenen aktuellen Themen hin, die als Livestream zu verfolgen waren und dauerhaft bei Youtube und Facebook abrufbar sind.
Livestream „Corona trifft Kultur“ – Neues Format geglückt!
Am Dienstagabend startete der Landtagsabgeordnete Jörg Denninghoff aus dem Studio der Altendiezer Firma „*unicateevents Veranstaltungstechnik“ erfolgreich seinen ersten Livestream mit dem Thema „Corona trifft Kultur“ auf youtube und Facebook: mehr als 100 Interessierte verfolgten den Stream live, innerhalb von 24 Stunden wurde die Aufzeichnung bereits über 250 Mal aufgerufen.
Screenshot „Corona trifft Kultur“
Die Idee, eine Livestream-Reihe zu aktuellen rheinland-pfälzischen Themen zu veranstalten, hatte Denninghoff, weil er aufgrund der Corona-Pandemie seine traditionellen Neujahrsempfänge in den vier Verbandsgemeinden Aar-Einrich, Diez, Nastätten und Nassau nicht durchführen konnte. Er wollte gerne etwas Besonderes als Alternative anbieten und nicht nur eine virtuelle Webkonferenz. Bei der üblichen hohen Teilnehmeranzahl eines Neujahrsempfangs wäre dies zu anonym. Und gelungen ist das Besondere Denninghoff und seinem Team schon bei der ersten Veranstaltung mit einem interessanten Gesprächsgast aus Mainz, mit Dr. Denis Alt, der als Staatssekretär für die rheinlandpfälzische Kulturförderung verantwortlich ist. Und mit einer exzellenten Moderatorin Maren Busch, die engagiert und strukturiert die verschiedenen Blickpunkte auf Kultur, Kulturschaffende und Wirtschaft in die Diskussion brachte. Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer beteiligten sich an dem Gespräch mit Fragen und Kommentaren per Livechat.
Studiobild: links im Bild Rebecca Levèvre (Regie) gibt letzte Anweisungen vor dem Start: Dr. Denis Alt, Maren Busch und Jörg Denninghoff (v.l.n.r.)
Mit Videoeinspielern von betroffenen Kulturschaffenden wie das Aktionsbündnis Alarmstufe Rot, der Band Hanne Kah, Christoph und Lukas Koder vom Männerchor „Germania“ Freiendiez e. V. und des Kinobetreibers Ralf Holl veranschaulichten Betroffene ihre Situation und forderten Perspektiven für ihre Branche. Denis Alt, Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums sieht es als Aufgabe als Dialogpartner und Unterstützer für die Kulturszene da zu sein. Neben Landesförderprogrammen sei auch wichtig, dass durch Erstellung von Hygienekonzepten der Start von Kulturveranstaltungen möglich gemacht werde, sobald Lockerungen im gesellschaftlichen Leben wieder vertretbar seien.
Wie digitales Lernen gelingt: Jörg Denninghoff und Hans Beckmann stellen sich den Fragen, Schwierigkeiten und stellen Lösungen vor
Jörg Denninghoff, SPD-Landtagsabgeordneter und Hans Beckmann, Bildungsstaatssekretär stellen sich am Dienstag, dem 26.01.2021 um 17:00 Uhr im Livestream „Wie digitales Lernen gelingt!“ den Fragen und Schwierigkeiten rund um das Thema Digitalisierung der Schulen und Homeschooling. Die Veranstaltung wird von Maren Busch moderiert, sie wird wieder mit Zahlen, Daten, Fakten die Hintergründe beleuchten und mit Videoeinspielern veranschaulichen. Gerade in Zeiten der Pandemie wird das Thema Homeschooling in der Öffentlichkeit und in den Medien verstärkt diskutiert. Daher freut sich der Landtagsabgeordnete, dass er mit seinem vierten Livestream die Fragen hierzu in den Mittelpunkt seiner Veranstaltung stellen kann.
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen finden in diesem Jahr nicht die traditionellen Neujahrsempfänge des SPD-Landtagsabgeordneten in den vier Gemeindeverbänden Diez, Aar-Einrich, Nastätten und Nassau statt. Als Alternative bietet Denninghoff ein neues Format an, per Livestream kommt die Politik ins heimische Wohnzimmer. Mitdiskutieren können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Chat, Fragen können auch gerne vorab per Mail an buero@denninghoff.org geschickt werden. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich, der Veranstaltung kann man unter livestream.denninghoff.org beitreten. Bei Fragen rund um den livestream kann man sich an das Bürgerbüro Denninghoff unter 06486-9045770 Mo-Fr von 8:00 – 12:00 Uhr wenden.
Stärkung der ärztlichen Versorgung
Auch mit seinem zweiten Livestream konnte Jörg Denninghoff wieder viele Zuschauerinnen und Zuschauer erreichen, diesmal mit dem Thema „Stärkung der ärztlichen Versorgung“ und Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, als Gesprächspartner.
Die ärztliche Versorgung ist vor allen in den ländlichen Gebieten ein immer wichtiger werdendes Thema und führt zu der Frage, ob Menschen auch im Alter in ihrer Heimat wohnen bleiben können, da mit höherem Alter die Mobilität abnimmt. Moderatorin Maren Busch beleuchtete die ärztliche Versorgung im Rhein-Lahn-Kreises mit Zahlen, Daten und Fakten. Hier zeigte sich, dass die Versorgung mit Haus- und Fachärzten im Kreis in der Fläche gut verteilt, jedoch in den Städten und größeren Gemeinden konzentriert ist. Handlungsbedarf ist vor allem aufgrund des Alters der Ärzte gegeben, da 33% der Ärzteschaft und Psychotherapeuten 60 Jahre und älter sind.
v.l.n.r.: Dr. Alexander Wilhelm, Maren Busch und Jörg Denninghoff
Staatssekretär Wilhelm stellte die Initiativen der Landesregierung vor, um die ärztliche Versorgung auf dem Land auch in Zukunft sicherzustellen. Neben Förderungen für neue Niederlassungen schreiben Kommunen Stipendien für Medizinstudenten aus. Mit der Landarztquote bietet Rheinland-Pfalz seit 2020 pro Semester jeweils 18 zusätzliche Medizinstudienplätze für junge Menschen an, die sich für eine spätere Tätigkeit auf dem Land bzw. im öffentlichen Gesundheitsdienst verpflichten. Zur Entlastung der Hausärzte startete das Projekt „NäPA“. Hier entlasten nichtärztliche Praxisassistenten durch Hausbesuche bei immobilen Patienten den Arzt. Die Telemedizin wird weiter ausgebaut werden, hierfür werden Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten und die Digitalbotschafter helfen Patienten bei der Nutzung der modernen Kommunikation.
Jörg Denninghoff ergänzte die Angebote der Landesregierung mit einem praktischen Beispiel aus seiner Heimatverbandsgemeinde. Auch dort zeichnete sich vor 15 Jahren ab, dass die niedergelassenen Hausärzte in den Ruhestand gehen werden und die Suche nach einer Praxisnachfolge gestaltete sich schwierig. Die kommunalen Politiker nahmen die Sache selbst in die Hand und gründeten 2016 das erste bundesweite kommunale Medizinische Versorgungszentrum. Seine Erfahrungen mit dem kommunalen MVZ hätten ihm gezeigt, dass heute viele Ärztinnen und Ärzte lieber als Angestellte arbeiteten, statt in Eigenverantwortung eine Praxis zu betreiben.
Maren Busch veranschaulichte die Themen mit eingespielten Videos und griff die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer auf. Als Landesimpfkoordinator konnte Dr. Wilhelm auch zur Corona-Impfstrategie Stellung nehmen. Die Impfung sei der Ausweg, um mit diesem Virus klarzukommen und dass damit unsere Gesellschaft wieder am normalen Leben teilhaben kann. Die Teilnahme an der freiwilligen Impfung sei deshalb sinnvoll. Diesem Aufruf schließt sich Denninghoff gerne an. Bei Fragen zur Terminvergabe kann man sich jederzeit an das Bürgerbüro des MdL wenden.
Der Livestream wurde während der Ausstrahlung bereits über 160 Mal aufgerufen. Das Video kann unter livestream.denninghoff.org aufgerufen werden.